Bienenzuchtverein Schweinheim und Obst- und Gartenbauverein Schweinheim beteiligen sich an der bayernweiten Aktion "Bayern Tour Natur"
Der Bienenzuchtverein und der Obst- und Gartenbauverein laden ihre Mitglieder und alle interessierten
naturverbundene Bürger/innen zum Besuch der bayernweiten Aktion "Bayern Tour Natur" ein.
Am Sonntag, den 1. Oktober von 11 bis 16 Uhr vermitteln der Bienenzuchtverein und der Obst-
und Gartenbauverein an Informationsständen in der Umweltstation der Stadt Aschaffenburg, Ebersbacher Str. 137
(vor dem Grillplatz) die Bedeutung der Bienen in unserer Natur sowie den Wert der
Streuobstwiesen in unserer Region.
Anhand von Ausstellungstafeln und Informationsmaterial erfahren ...
...alles weitere im PDF, hier klicken!
Allgemein
- Bereits im September drohen kalte Nächte. Daher Vlies und
Folie bereit halten.
Zierpflanzen
- Empfindliche Kübelpflanzen (z.B. Hibiskus, Bananen) vor
kalten Nächten einräumen.
- Bäume, Sträucher und Kübelpflanzen nicht mehr triebig düngen.
- Gute Pflanzzeit für immergrüne Gehölze.
- Auch Stauden (u.a. frühjahrsblühende) lassen sich pflanzen.
- Narzissen, Tulpen, Krokus, Schneeglöckchen u.a.
frühjahrsblühende Blumenzwiebeln setzen.
- Rasen und Blumenwiese lassen sich ansäen.
- Zweijährige Blumen können nach der Vorkultur ins Freie.
- Balkonkästen oder Pflanzgefäße mit Herbstflor bestücken.
Gemüse
- Robuste mehrjährige Kräuter kann man jetzt pflanzen
oder teilen.
- Letzte Freilandsaaten mit Spinat, Feldsalat, Rukola,
Radieschen, Asia-Salaten, Winterportulak. Im Gewächshaus
können solche Winterkulturen noch länger gesät werden.
- Wenn Sie bei Tomaten die obersten Blütentrauben entfernen,
reifen die bereits angesetzten Früchte sicherer aus.
- Tomaten und andere empfindliche Kulturen vor kalten Nächten
mit Folie, Vlies o.ä. abdecken.
- Möglichst Anfang des Monats Gründünger auf abgeräumte Beete
säen, z.B. Senf. Phazelia.
- Gurken im Gewächshaus auf Spinnmilben kontrollieren.
- Rettich, Lauch, Gelbe Rüben mit Netzen schützen.
Obst
- Kernobst zur Ernte bis zur individuellen Genussreife
am Baum belassen.
- Fallobst laufend auflesen und entsorgen.
- Weichfrüchtige Birnen allerdings eher etwas früher ernten.
- Herbsternte bei verschiedenen Beerenarten.
- Tafeltrauben nochmals ausgeizen, damit sie zur Reifung
ausreichend Licht bekommen.
Reise ins KAISERGEBIRGE, 15. bis 18. September 2023
Info des Obst- und Gartenbauvereins (eingestellt: 10.07.2023)
Gewöhnlicher Dost, Wilder Majoran
Wo der Gewöhnliche Dost blüht, sind Schmetterlinge, Schwebfliegen,
Bienen und Hummeln nicht weit. Denn die Blüten haben viel Nahrung im Angebot.
Rund siebzig heimische Falterarten holen sich hier Nektar ab. Weil der Gewöhnliche
Dost auch noch eine lange Blütenzeit von Juni bis Oktober hat, ist er als zuverlässige
Versorgungsquelle bei Insekten sehr beliebt. Vom Dost gibt es mehrere Arten und Sorten,
darunter sind schöne Schmuckstauden, wie der Blumen-Dost, als auch würzige Kräuter.
Beliebt bei Insekten sind alle. Genügsam auch. Die Pflanzen kommen gut mit Trockenheit
klar, brauchen einen sonnig-warmen Platz und durchlässigen, gerne kalkhaltigen Boden.
Verbinden Sie also das Angenehme mit dem Nützlichen und holen Sie sich die würzigen
Dauerblüher in den Garten.
Das richtige Gießkannenprinzip
Wasser ist kostbar, Ihre Gartenpflanzen auch. Umso wichtiger ist es, verantwortungsvoll und
effizient zu gießen. Besonders im Gemüsebeet sind die Pflanzen auf eine gleichmäßige
Wasserversorgung angewiesen. Denn nur dann können sie die Nährstoffe aus dem Boden
aufnehmen und sich gesund und ertragreich entwickeln. "Durchdringend gießen" ist
deshalb die beste Strategie. Was das heißt? 10 bis 20 Liter Wasser pro Quadratmeter -
das sind ein bis zwei Gießkannen voll - sollten es schon sein, damit die Wurzeln auch
in 10 bis 20 cm Tiefe genug abbekommen. Denn nur so sind die Pflanzen standfest, robust,
gesund und auch besser gegen Trockenheit gewappnet. Statt also täglich ein bisschen zu gießen,
wässern Sie lieber im Abstand von ein paar Tagen gezielt und kräftig, und auch nur dort,
wo es unbedingt nötig ist. Übrigens: Lockern Sie immer mal wieder die oberste Bodenschicht
mit der Hacke auf. So kann der Boden das Gießwasser besser aufnehmen. Außerdem verringert
das die Verdunstung und Sie müssen weniger gießen.
Auch Insekten haben Durst
Ein kühles Getränk bei sommerlicher Hitze, genau das ist es, was auch Insekten brauchen.
Wenn Pfützen und Wasserstellen kein Nass mehr hergeben, sind die Bienen und Hummeln, sowie
auch alle anderen Insekten auf unsere Hilfe angewiesen. Spendieren Sie ihnen also einen Drink.
Sie werden mit spannenden Beobachtungen belohnt. Weil Insekten nicht schwimmen können, eignen
sich für die perfekte Getränkebar am besten flache, wassergefüllte Schalen oder Teller. Legen
Sie ein paar kleine Äste, Murmeln oder ähnliches Material hinein. Damit schaffen Sie gute
Start- und Landeplätze und einen bequemen Platz an der Bar. Füllen Sie immer nur so viel
Wasser auf, dass die Materialien noch aus dem Wasser ragen. So können sich die Insekten bedienen,
ohne zu ertrinken. Stellen Sie die Schale an einem windgeschützten, am besten eher schattigen Platz
im Garten auf und sorgen Sie immer für sauberes Wasser. Sie haben schon eine Vogeltränke oder einen
Mini-Teich aufgestellt? Umso besser. Achten Sie besonders darauf, dass die Insekten dort auf Pflanzen
oder Steinen landen können.
Infostand des Obst- und Gartenbauvereins beim Schleuderfest des Bienenzuchtvereins
Der Obst- und Gartenbauverein beteiligt sich am Samstag, 15. Juli 2023 beim Schleuderfest
des Bienenzuchtvereins in der Umweltstation, Ebersbacher Str. 137 mit einem Info-Stand.
Um 15.30 Uhr referiert Gärtnermeister Otmar Seidel aus Haibach in einem Fachvortrag mit dem Thema:
"Der biologische und ökologische Garten für Insekten und Natur in der heutigen Zeit".

ALLE Infos als PDF, hier klicken!
Tagesfahrt des Obst- und Gartenbauvereins nach Vierzehnheiligen und Lichtenfels
Der Obst- und Gartenbauverein fährt am Dienstag, den 15. August 2023 nach
Vierzehnheiligen und Lichtenfels. Um 10.30 Uhr nehmen wir an der Eucharistiefeier
in der Basilika der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen teil. Nach dem Gottesdienst
ist im Gasthof "Goldener Hirsch" in Vierzehnheiligen
für uns zum Mittagessen reserviert. Am Nachmittag besuchen wir Lichtenfels.
Nach dem Aufenthalt in der malerischen Altstadt erfolgt die Rückfahrt nach
Helmstadt mit Gelegenheit zur Schlussrast im Gasthof "Krone".
Ev. Rückfragen und Anmeldung an: Marcus Weber, Tel.: 91047 oder Werner Oberle, Tel.: 95967.
11.Juni 2023 - EINLADUNG
"Tag der offenen Gartentür":

ALLE Infos als PDF, hier klicken!
11. Mai 2023 - EINLADUNG BLUMENSCHMUCK:

Auch als PDF, hier klicken!
Vorteile für Mitglieder von Obst- und Gartenbauvereinen
Erfahren Sie welche Vorteile eine Mitgliedschaft im Obst- und Gartenbauverein hat.
Werden Sie Mitglied unter der Seite PDF's (Beitrittserklärung) oder wenden
Sie sich an die Vorstände der Mitgliedsvereine im Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Aschaffenburg e.V.
Als ausdruckbares PDF, hier klicken!

Als ausdruckbares PDF, hier klicken!
22. April 2023 - PFLANZENTAUSCHBÖRSE:

Auch als PDF, hier klicken!

Auch als Plakat-PDF, hier klicken!
Liebe Gartenfreundin,
lieber Gartenfreund,
die Gründung unseres Vereines im Januar 1908 hatte das Ziel, im Herbst
und Winter die heimische Bevölkerung mit Obst zu versorgen. Im Jahr 1953
wurde das Tätigkeitsfeld erweitert, mit dem Bestreben unseren Stadtteil
durch farbenfrohen Blumenschmuck schöner, grüner und lebenswerter zu gestalten.
Auch in der heutigen Zeit, in der unversiegelte Quadratmeter nahezu ein
Luxusgut sind, bringt der heimische Garten, der Balkon oder die Terrasse
neben der notwendigen Arbeit, viel Freude und bietet Freiraum zur Erholung.
Gärtnerischer Erfolg erwächst aus eigener Erfahrung, aber auch im Gespräch
mit Gleichgesinnten und beim Austausch von Jung und Alt. Aus Tradition
handelt unser Verein zukunftsorientiert bei Themen des Umweltschutzes,
der Gesundheit und der Landespflege.
Unsere Mitglieder genießen folgende Vorteile:
- Kostenlose Gartenunfallversicherung
- Pflanz-, Schnitt- und Veredelungskurse
- Fachvorträge durch erfahrene Profis
- Günstiger Bezug von Obst- und Ziergehölzen
- Gartenliteratur, wie z.B. der "Gartenratgeber"
- Kostenlose Merk- und Infoblätter des bayerischen Landesverbandes
Haben wir dein Interesse geweckt?
Besuche oder folge uns auf Facebook, du findest uns unter:
Obst- und Gartenbauverein Schweinheim e.V.
Aktuelles erfährst du auch auf unserer Homepage https://www.ogv-schweinheim.de
sowie wöchentlich im Schweinheimer Mitteilungsblatt.
Unser Jahresbeitrag beträgt 12 ? für Einzelpersonen und 17 ? für die
Partnermitgliedschaft (Kinder unter 18 Jahren sind beitragsfrei).
Werde Teil einer großen Gemeinschaft, zusammen lassen wir Schweinheim blühen.
Wir würden uns freuen, DICH als Mitglied begrüßen zu dürfen.
Ansprechpartner sind:
Werner Oberle, Sodener Str. 21, Tel.: 06021/95967, E-Mail: oberlewerner@gmx.de
Christian Hesbacher, Dümpelsmühlstr. 23, Tel.: 0174/3922266,
E-Mail: hesbacher@yahoo.de
Auch als PDF, hier klicken!