zur Mobilansicht ogv-schweinheim.de




OGV Schweinheim
Gartenarbeit Schweinheim




Allgemein
- Ab der Dämmerung und vor allem an Regentagen bedrohen
  Schnecken die Pflanzen - einsammeln oder
  andere Gegenmaßnahmen.

Zierpflanzen
- Frühblühende Ziergehölze (Zierkirschen, Forsythie usw.) nach
  der Blüte auslichten.
- Balkonkästen bepflanzen, Kübelpflanzen dürfen nach den
  Eisheiligen ins Freie. Bei kälteempfindlichen Arten
  wie Vanilleblume, Impatiens, Schwarzäugige Susanne lohnt
  sich allerdings noch ein wenig Geduld.
- Auch Dahlien, Knollenbegonien und Gladiolen auspflanzen.
- Sommerblumen können noch gesät bzw. gepflanzt werden.
- Rasen bzw. Blumenwiesen lassen sich ansäen.
- Hochwachsende Stauden rechtzeitig stützen.
- Bei Tulpen und Narzissen Fruchtstände entfernen. Ansonsten
  lässt man abgeblühte Frühlings-Zwiebelblumen einziehen.

Gemüse
- Günstiger Saattermin für Buschbohnen, Chicorée, Grünkohl und
  schossfesten Fenchel sowie für Folgesätze von Salat, Radieschen,
  Kohlrabi usw. Nach den Eisheiligen auch Stangenbohnen säen.
- Zuccini, Zuckermais, Artischocken, Sellerie, Lauch und Rosenkohl
  dürfen ins Freie gesetzt werden.
- Wärmebedingtes Fruchtgemüse wie Tomaten, Paprika, Gurken oder
  Aubergine am besten im Gewächshaus pflanzen.
- Erbsen anhäufeln und mit Reisig o,ä. stützen.

Obst
- Beerensträucher und Obstbaumscheiben mulchen, ebenso
  Erdbeeren, sobald die Fruchtansätze sichtbar sind.
- Obstgehölze bei Bedarf nach der Blüte düngen.
- Krankheitsbefallene Triebe an Obstgehölzen ausschneiden.
- Mehltaubefallene Triebe an Stachel- und Johannisbeeren
  ausschneiden.
- Flug von Apfelwickler, Pflaumenwickler, Kirschfruchtfliege
  kontrollieren.
- Überzählige Bodentriebe bei Himbeeren herausschneiden.
- Triebspitzen von Obstbäumen auf Befall von Spitzendürre oder
  Feuerbrand beobachten.
- Neupflanzungen bei Trockenheit gießen.



Aktuelles im Stauden- und Gemüsegarten - (vom 08.04.24)

Insekten, Vögel und Menschen lieben die "Schwarze Bauernrose"

Ein besonders markanter Teil des bunten Staudenstreifens um traditionelle ländliche Gemüsegärten sind Stockrosen (Alcea rosea), die vom "Bochumer Botanischen Verein" zur Stadtpflanze des Jahres 2024 gekürt wurden. Im wintermilden Stadtklima gedeihen sie immer besser. Früher dominierten gefüllt blühende Sorten in Rot, Gelb oder Weiß. Später verschwanden sie aus den Gärten, weil sie oft so stark vom Stockrosen-Rost befallen wurden, dass die Blätter abstarben. Heute findet man überwiegend Hybriden aus Alcea rosea und Alcea ficifolia, der feigenblättrigen, weniger anfälligen und langlebigeren Stockrose und v.a. ungefüllte Formen. Besonders robust ist Alcea rugosa, die ausdauernde Stockrose, mit eingeschränktem Farbspektrum. Am besten probiert man verschiedene Sorten einfach aus. Von gesondert stehenden Exemplaren lassen sich auch Samen zur Nachzucht gewinnen. Zur Förderung der Langlebigkeit der früher meist zweijährigen, heute aber oft mehrjährigen Formen wäre ein früher Schnitt abblühender Triebe erforderlich. Der Liebling ist allerdings die schwarzseiden funkelnde "schwarze" Bauernrose, meist die Sorte "Nigra." Sie enthält ebenso reichlich Nektar und v.a. Pollen wie die übrigen ungefüllten Sorten. Aufgrund der tiefen Pfahlwurzeln versiegt der Nektarquell auch im Hochsommer kaum, wenn andere Nektarspender "trockenfallen." Die Sorte "Nigra" enthält am meisten Farbstoff, der zur Gruppe der Anthocyane gehört. Er hält sich auch in getrockneten Blüten. Sie eignen sich als Tee, aber auch zum Färben von Getränken und Speisen. Trocknet man die Blüten zusammen mit dem Kelch, bekommt man einen besonderen wirkungsvollen, schleimstoff- und gerbstoffreichen Tee, gut bei Erkältungen. Zum Färben verwendet man nur die Blütenblätter. Auch hier lohnen Versuche, wenn man über genügend Pflanzen verfügt. Immerhin ist die Stockrose eng verwandt mit Hibiskus, dessen Blüten als Teezutat besonders begehrt sind. Stockrosen waren bereits den Römern als Heilpflanze bekannt, in Mitteleuropa verbreitete sie sich erst im späten Mittelalter.

Aktuelles aus dem Gemüsegarten

Nicht nur Knoblauch und Bärlauch schmecken nach "Knofel", auch andere Zwiebelgewächse liefern das begehrte Aroma. Da wäre z.B. der Berglauch oder Deutscher Knoblauch (Allium senescens), den schon Goethe wegen der rosafarbigen Blütendolden bewunderte. Heute ist die Wildpflanze vom Aussterben bedroht. Ihre Blätter schmecken mild nach Knoblauch. Der Chinesische Schnittlauch oder Knolau (Allium tuberosum) ist als Gewürz schon etwas bekannter. Er schmeckt nach Knoblauch mit einer Schnittlauch-Note. Seine Blätter werden genauso geerntet wie der normale Schnittlauch. Sie sind frosthart und bleiben im Winter grün. Ihre weißen Blütendolden sehen übrigens auch im Staudenbeet gut aus und locken Hummeln und Bienen an. Eine ganz alte, heimische Gewürzpflanze ist der Kanten-Lauch (Allium angulosum). Dieses Zwiebelgewächs liebt feuchten Boden - und von Juni bis September erscheinen hübsche violette Blüten. Noch gar nicht so lange bekannt ist der Zimmerknoblauch (Tulbaghia violacea). Er stammt ursprünglich aus Südafrika und hat sich binnen weniger Jahre bei uns als robuste Topfpflanze einen Namen gemacht. Seine langen linealischen Blätter kann man wie Knolau verwenden. Zusätzlich sind seine zartvioletten Blütendolden, die oben an langen, schlanken Stängeln sitzen, eine sehr hübsche Dekoration am Zimmerfenster. Im Sommer kann die Pflanze auch ins sonnige Freiland gesetzt werden, wo sie als Beetumrandung Wühlmäuse vertreiben soll.



OGV Schweinheim







Fachvortrag: "Gärtnern auf kleinem Raum"

Der Obst- und Gartenbauverein lädt seine Mitglieder/innen und interessierte Gäste zum Fachvortrag ein. Gärtnermeister Otmar Seidel aus Haibach referiert am
Donnerstag, 4. April 2024
um 19.30 Uhr im
Gemeinderaum von St. Matthäus,
Matthäusstr. 14
zum Thema: "Gärtnern auf kleinem Raum."

Hügelbeete und Mischkultur sind keine Erfindungen der Neuzeit. Trotzdem passen sie genauso gut in moderne Gärten wie in alte Bauerngärten. Gerade im immer beliebter werdenden Biogarten bilden sie ein unentbehrliches Kernstück. Auf kleinem Raum können Sie sich eine grüne Oase schaffen, in der Sie die Seele baumeln lassen können. Selbst auf einem kleinen Balkon oder Terrasse lassen sich leckeres Obst, frisches Gemüse, Salat und vielseitig verwendbare Kräuter anbauen und auch beernten. Machen Sie Ihren Traum vom Kleingarten wahr.

Auch mitten in Schweinheim und ohne Garten können Sie Obst, Gemüse und Blumen anbauen. Mit etwas Fantasie lässt sich jeder Balkon oder Terrasse zur "grünen Oase" verwandeln. Genießen Sie den Sommer mit frischem Salat, aromatischen Tomaten und zauberhaften Blüten u.v.m. und beobachten Sie die Vielfalt an Insekten, Schmetterlingen und genießen Sie das eigene Biotop.

OGV Schweinheim



OGV Schweinheim



OGV Schweinheim



Teilnahme an der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege e.V. Aschaffenburg

Am Sonntag, den 10. März 2024 findet die Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Aschaffenburg e.V. in Hösbach statt. Beginn ist um 14 Uhr im Vereinsheim des Kaninchenzuchtvereins in 63768 Hösbach, Sauhohle 6. Weitere Informationen und Auskünfte zum Tages- und Jahresprogramm 2024 des Kreisverbandes auf der Internetseite unter:
www.kv-gartenbauvereine-ab.de

Der Obst- und Gartenbauverein Schweinheim lädt seine Mitglieder sowie interessierte Gäste zu dieser Versammlung ein. Um Fahrgemeinschaften bilden zu können, wird um tel. Anmeldung erbeten bei Werner Oberle, Tel.: 95967 oder bei Christian Hesbacher, Tel.: 0174 / 3922266.

OGV Schweinheim



OGV Schweinheim



Gartenarbeit Schweinheim
Gartenarbeit Schweinheim



Gartenarbeit Schweinheim

Gartenarbeit Schweinheim



Gartenarbeit Schweinheim



Wieder endet ein Jahreskreis - Neues will nun werden

Wir stehen am Ende eines Kalenderjahres, eines Gärtnerjahres. Oftmals hört man das Bedauern, wie schnell doch so ein Jahr vergeht. In dieser hoffentlich ruhigeren Zeit schauen wir gerne zurück auf das, was uns dieses zu Ende gehende Jahr gebracht hat, was uns bewegt hat. Wie war das Wetter? Wo hat es uns einen Strich durch die Planungen gemacht? Erscheinungen wie der Zeitpunkt des Aufblühens von Pflanzen, das Reifen der Früchte oder die Verfärbung der Blätter wurden festgehalten. Wie in den Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes zu sehen ist, haben sich die Zeiten in den letzten Jahrzehnten teilweise sehr markant verschoben. Die Winterruhe ist inzwischen etwa drei Wochen kürzer. Für uns Gärtner heißt das, dass wir uns im Herbst Zeit lassen können und unsere Kulturen länger auf dem Beet stehen lassen können. Natürlich ist es immer nötig, den Witterungsverlauf im Auge zu haben und bei Frösten die empfindlicheren Pflanzen zu schützen. Im Frühjahr kommen unsere Gehölze mitunter 2-3 Wochen früher zur Blüte, was die Gefahr des Erfrierens dieser Blüten oft mit sich bringt. Der "Phänologische Kalender" teilt des Jahr in zehn Abschnitte ein, beginnend mit dem Vorfrühling und der damit verbundenen Blüte der Haselnuss und endet mit dem Blattfall der Stieleiche, der den beginnenden Winter einläutet.

Wir wünschen allen ein frohes, besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein friedliches, glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2024 sowie viele nette Ideen für die neue Gartensaison.



Dankgottesdienst in St. Matthäus

Anlässlich unseres 115. Vereinsjubiläums feiern wir am kommenden
Sonntag, den 12. November 2023 um 9 Uhr
in der evangelischen Kirche St. Matthäus einen Dankgottesdienst zu dem wir herzlich einladen.



29. Oktober 2023: Einladung Auszeichnungsfeier für den Ortsverschönerungswettbewerb



ALLE Infos als PDF, hier klicken!




Bienenzuchtverein Schweinheim und Obst- und Gartenbauverein Schweinheim beteiligen sich an der bayernweiten Aktion "Bayern Tour Natur"

Der Bienenzuchtverein und der Obst- und Gartenbauverein laden ihre Mitglieder und alle interessierten naturverbundene Bürger/innen zum Besuch der bayernweiten Aktion "Bayern Tour Natur" ein.

Am Sonntag, den 1. Oktober von 11 bis 16 Uhr vermitteln der Bienenzuchtverein und der Obst- und Gartenbauverein an Informationsständen in der Umweltstation der Stadt Aschaffenburg, Ebersbacher Str. 137 (vor dem Grillplatz) die Bedeutung der Bienen in unserer Natur sowie den Wert der Streuobstwiesen in unserer Region.

Anhand von Ausstellungstafeln und Informationsmaterial erfahren ...

...alles weitere im PDF, hier klicken!



Info des Obst- und Gartenbauvereins (eingestellt: 10.07.2023)

Gewöhnlicher Dost, Wilder Majoran

Wo der Gewöhnliche Dost blüht, sind Schmetterlinge, Schwebfliegen, Bienen und Hummeln nicht weit. Denn die Blüten haben viel Nahrung im Angebot. Rund siebzig heimische Falterarten holen sich hier Nektar ab. Weil der Gewöhnliche Dost auch noch eine lange Blütenzeit von Juni bis Oktober hat, ist er als zuverlässige Versorgungsquelle bei Insekten sehr beliebt. Vom Dost gibt es mehrere Arten und Sorten, darunter sind schöne Schmuckstauden, wie der Blumen-Dost, als auch würzige Kräuter. Beliebt bei Insekten sind alle. Genügsam auch. Die Pflanzen kommen gut mit Trockenheit klar, brauchen einen sonnig-warmen Platz und durchlässigen, gerne kalkhaltigen Boden. Verbinden Sie also das Angenehme mit dem Nützlichen und holen Sie sich die würzigen Dauerblüher in den Garten.

Das richtige Gießkannenprinzip

Wasser ist kostbar, Ihre Gartenpflanzen auch. Umso wichtiger ist es, verantwortungsvoll und effizient zu gießen. Besonders im Gemüsebeet sind die Pflanzen auf eine gleichmäßige Wasserversorgung angewiesen. Denn nur dann können sie die Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen und sich gesund und ertragreich entwickeln. "Durchdringend gießen" ist deshalb die beste Strategie. Was das heißt? 10 bis 20 Liter Wasser pro Quadratmeter - das sind ein bis zwei Gießkannen voll - sollten es schon sein, damit die Wurzeln auch in 10 bis 20 cm Tiefe genug abbekommen. Denn nur so sind die Pflanzen standfest, robust, gesund und auch besser gegen Trockenheit gewappnet. Statt also täglich ein bisschen zu gießen, wässern Sie lieber im Abstand von ein paar Tagen gezielt und kräftig, und auch nur dort, wo es unbedingt nötig ist. Übrigens: Lockern Sie immer mal wieder die oberste Bodenschicht mit der Hacke auf. So kann der Boden das Gießwasser besser aufnehmen. Außerdem verringert das die Verdunstung und Sie müssen weniger gießen.

Auch Insekten haben Durst

Ein kühles Getränk bei sommerlicher Hitze, genau das ist es, was auch Insekten brauchen. Wenn Pfützen und Wasserstellen kein Nass mehr hergeben, sind die Bienen und Hummeln, sowie auch alle anderen Insekten auf unsere Hilfe angewiesen. Spendieren Sie ihnen also einen Drink. Sie werden mit spannenden Beobachtungen belohnt. Weil Insekten nicht schwimmen können, eignen sich für die perfekte Getränkebar am besten flache, wassergefüllte Schalen oder Teller. Legen Sie ein paar kleine Äste, Murmeln oder ähnliches Material hinein. Damit schaffen Sie gute Start- und Landeplätze und einen bequemen Platz an der Bar. Füllen Sie immer nur so viel Wasser auf, dass die Materialien noch aus dem Wasser ragen. So können sich die Insekten bedienen, ohne zu ertrinken. Stellen Sie die Schale an einem windgeschützten, am besten eher schattigen Platz im Garten auf und sorgen Sie immer für sauberes Wasser. Sie haben schon eine Vogeltränke oder einen Mini-Teich aufgestellt? Umso besser. Achten Sie besonders darauf, dass die Insekten dort auf Pflanzen oder Steinen landen können.




Infostand des Obst- und Gartenbauvereins beim Schleuderfest des Bienenzuchtvereins

Der Obst- und Gartenbauverein beteiligt sich am Samstag, 15. Juli 2023 beim Schleuderfest des Bienenzuchtvereins in der Umweltstation, Ebersbacher Str. 137 mit einem Info-Stand. Um 15.30 Uhr referiert Gärtnermeister Otmar Seidel aus Haibach in einem Fachvortrag mit dem Thema: "Der biologische und ökologische Garten für Insekten und Natur in der heutigen Zeit".



ALLE Infos als PDF, hier klicken!




Tagesfahrt des Obst- und Gartenbauvereins nach Vierzehnheiligen und Lichtenfels

Der Obst- und Gartenbauverein fährt am Dienstag, den 15. August 2023 nach Vierzehnheiligen und Lichtenfels. Um 10.30 Uhr nehmen wir an der Eucharistiefeier in der Basilika der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen teil. Nach dem Gottesdienst ist im Gasthof "Goldener Hirsch" in Vierzehnheiligen für uns zum Mittagessen reserviert. Am Nachmittag besuchen wir Lichtenfels. Nach dem Aufenthalt in der malerischen Altstadt erfolgt die Rückfahrt nach Helmstadt mit Gelegenheit zur Schlussrast im Gasthof "Krone".

Ev. Rückfragen und Anmeldung an: Marcus Weber, Tel.: 91047 oder Werner Oberle, Tel.: 95967.




11.Juni 2023 - EINLADUNG "Tag der offenen Gartentür":



ALLE Infos als PDF, hier klicken!




11. Mai 2023 - EINLADUNG BLUMENSCHMUCK:



Auch als PDF, hier klicken!




Vorteile für Mitglieder von Obst- und Gartenbauvereinen

Erfahren Sie welche Vorteile eine Mitgliedschaft im Obst- und Gartenbauverein hat. Werden Sie Mitglied unter der Seite PDF's (Beitrittserklärung) oder wenden Sie sich an die Vorstände der Mitgliedsvereine im Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Aschaffenburg e.V.

Als ausdruckbares PDF, hier klicken!



Als ausdruckbares PDF, hier klicken!




22. April 2023 - PFLANZENTAUSCHBÖRSE:



Auch als PDF, hier klicken!







Auch als Plakat-PDF, hier klicken!




Liebe Gartenfreundin,
lieber Gartenfreund,

die Gründung unseres Vereines im Januar 1908 hatte das Ziel, im Herbst und Winter die heimische Bevölkerung mit Obst zu versorgen. Im Jahr 1953 wurde das Tätigkeitsfeld erweitert, mit dem Bestreben unseren Stadtteil durch farbenfrohen Blumenschmuck schöner, grüner und lebenswerter zu gestalten.

Auch in der heutigen Zeit, in der unversiegelte Quadratmeter nahezu ein Luxusgut sind, bringt der heimische Garten, der Balkon oder die Terrasse neben der notwendigen Arbeit, viel Freude und bietet Freiraum zur Erholung. Gärtnerischer Erfolg erwächst aus eigener Erfahrung, aber auch im Gespräch mit Gleichgesinnten und beim Austausch von Jung und Alt. Aus Tradition handelt unser Verein zukunftsorientiert bei Themen des Umweltschutzes, der Gesundheit und der Landespflege.

Unsere Mitglieder genießen folgende Vorteile:
- Kostenlose Gartenunfallversicherung
- Pflanz-, Schnitt- und Veredelungskurse
- Fachvorträge durch erfahrene Profis
- Günstiger Bezug von Obst- und Ziergehölzen
- Gartenliteratur, wie z.B. der "Gartenratgeber"
- Kostenlose Merk- und Infoblätter des bayerischen Landesverbandes

Haben wir dein Interesse geweckt?

Besuche oder folge uns auf Facebook, du findest uns unter:
Obst- und Gartenbauverein Schweinheim e.V.

Aktuelles erfährst du auch auf unserer Homepage https://www.ogv-schweinheim.de
sowie wöchentlich im Schweinheimer Mitteilungsblatt.

Unser Jahresbeitrag beträgt 12 ? für Einzelpersonen und 17 ? für die Partnermitgliedschaft (Kinder unter 18 Jahren sind beitragsfrei).

Werde Teil einer großen Gemeinschaft, zusammen lassen wir Schweinheim blühen.

Wir würden uns freuen, DICH als Mitglied begrüßen zu dürfen.

Ansprechpartner sind:
Werner Oberle, Sodener Str. 21, Tel.: 06021/95967, E-Mail: oberlewerner@gmx.de
Christian Hesbacher, Dümpelsmühlstr. 23, Tel.: 0174/3922266,
E-Mail: hesbacher@yahoo.de


Auch als PDF, hier klicken!









Willkommen  •  Aktuelles  •  Historie  •  Jahresplan  •  PDFs  •  Vereinssteckbrief  •  Galerie  •  Vorstandschaft  •  Kontakt
OGV Schweinheim  •  Werner Oberle  •  Sodener Str. 21  •  Tel. 06021 / 9 59 67  •  Wir auf Facebook OGV Schweinheim  •  Impressum  •  Datenschutz